Herzlich Willkommen
Werte Besucher unserer Homepage,
willkommen auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen.
Hier erfahren Sie die aktuellen Geschehnisse. Aber nicht nur die Feuerwehr Hainichen, sondern auch die Feuerwehren der Ortsteile werden sich mit Neuigkeiten und Veranstaltungen präsentieren.
Schauen Sie doch regelmäßig mal vorbei. Dem Dienstplan können Sie entnehmen, wann wir uns das nächste Mal zur Ausbildung treffen.
Unsere Dienste beginnen 19 Uhr, neue Kameraden sind immer gern gesehen und herzlich Willkommen.
Viel Spaß bei Stöbern und Entdecken.
Eure Kameraden der Feuerwehr
Berufsfeuerwehrtag Jugendfeuerwehr Hainichen
Am Samstag den 19.08.2023 um 10:00 Uhr startete unser 24h Dienst. Kurz danach bezogen die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr ihre Schlaflager. Sie waren sichtlich aufgeregt was der Tag so alles mit sich bringt.
Einsatz 1: Tierrettung
Eingesetzte Fahrzeuge: LF 16 / 12 und DLK 23 / 12
Die erste Alarmierung erfolgte um 11:00 Uhr. Es befanden sich im Ortsteil Schlegel mehrere (Kuschel)Tiere in einer Notlage, aus der sie sich selbst nicht mehr befreien konnten. Mithilfe unserer Drehleiter gelang es den jungen Kameraden, die Tiere alle unversehrt zu retten.
Einsatz 2: TH – Person unter Fahrzeug eingeklemmt
Die zweite Alarmierung erfolgte um 13:15 Uhr
Eingesetzte Fahrzeuge: LF 16 / 12, TLF 20 / 40 und ELW 1
Kurz nach unserer Mittagspause, wo es leckeres gegrilltes gab, ging erneut der Melder. Auf dem Bauhof Hainichen löste sich die Bremse eines Pkw und erfasste den davorstehenden Kollegen, der Fahrer der im Auto saß erlitt einen Schock. Der Beifahrer lag nun eingeklemmt unter dem Pkw. Die Aufgabe der Kameraden bestand darin beide Personen zu versorgen und den unter dem Fahrzeug eingeklemmten, zu retten. Hier bekamen die Kameraden der Jugendfeuerwehr Hilfe der aktiven Abteilung. Das Auto wurde gesichert und mit Hebekissen angehoben. Danach wurde die Person aus ihrer misslichen Lage befreit und von dem hinzugezogenen RTW-Team der SEG Hainichen versorgt. Die 2 Rettungssanitäter zeigten den Jungendfeuerwehrkameraden ausführlich, wie sie im Ernstfall mit verletzten Personen umgehen.
Hier nochmal ein Dank an die SEG Hainichen, für die Hilfe und Unterstützung während des Einsatzes.
Einsatz 3: Brand – Gartenlaube in Vollbrand
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF 20, TLF 20 / 40 und LF 16 / 12
Die dritte Alarmierung erfolgte um 17:15 Uhr
Gerade als wir uns den Bauch mit leckeren Eis aus der Naschkatze Hainichen vollgeschlagen hatten, erfolgte die 3. Alarmierung. Der Einsatzauftrag hieß das eine Gartenlaube in der Torfgrube Hainichen in Vollbrand steht. Zügig rückten unsere aktiven Kameraden und die der Jugendfeuerwehr aus. Hierzu wurden das HLF 20, LF 16 / 12 und das Tanklöschfahrzeug besetzt.
Glücklicherweise konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Im Anschluss gab es noch eine große Wasserschlacht wo keiner trocken blieb.
Zum Abendessen wünschten sich die Kinder Pizza und Pasta. Den Wunsch gingen wir natürlich nach und so wurden die Gerichte von der Pizzeria San Marco in Hainichen zubereitet.
Im Anschluss standen noch das ein oder andere Spiel an. Wo das Geschick der Kinder gefordert war. Hierbei mussten sie einen Eimer Wasser befüllen. Aber nicht auf die normale Art und Weise. Denn sie mussten mit Helmen das Wasser über sich an den Hintermann weitergeben. Der letzte musste dann einen auf dem Boden stehenden Eimer hinter sich befüllen.
Bei einem gemütlichen Lagerfeuer gab es dann im Anschluss noch leckeren Knüppelkuchen und Marshmallows.
Einsatz 4: mehrere vermisste Personen im Gewerbegebiet Hainichen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF 20 und TLF 20 / 40
Die vierte Alarmierung erfolgte um 1:00 Uhr
Die Nachtruhe war schon lange eingekehrt und die Kinder schliefen schon tief und fest. Da ging plötzlich wieder der Melder. Sichtlich schwer viel es einigen, sich zügig im Fahrzeug einzufinden. So musste manch einer erst einmal fix das ein oder andere Kleidungsstück noch suchen. Diesmal ging es für unsere jungen Kameraden in das Gewerbegebiet Hainichen. Dort hatten Anrufer mehrere vermisste Personen gemeldet. Mithilfe von unseren Leuchtmasten und Taschenlampen gelang es uns 3 vermisste Personen ausfindig zu machen.
Dies war der letzte Einsatz und die Kinder konnten nun in Ruhe die restliche Nacht friedlich schlafen.
Am frühen Morgen gab es dann leckere Brötchen frisch vom Bäcker.
Alles im allen hat es den Kindern und Betreuern sichtlich Spaß gemacht.
Den Kindern konnte in diesen 24h vermittelt werden, wie vielseitig die Aufgaben einer freiwilligen Feuerwehr sind.
Zusammenhalt und arbeiten im Team, sind Garant für ein kollegiales Miteinander, nicht nur zum Einsatz.
Gut Schlauch.
Eure Kameradinnen und Kameraden der Jugend- und Freiwilligen Feuerwehr Hainichen.
Bilder und Text: Jugendfeuerwehr Hainichen

















Weihe der Kameradinnen und Kameraden und des neuen HLF 20
Knapp 4 Jahre hat es gedauert von den ersten Ideen bis zur Abholung des Fahrzeuges. Vielen Beratungen fanden dazu statt. Es war auch nicht einfach. Da es sich um eine Sammelbeschaffung handelte, mussten die Vorstellungen von 5 Freiwilligen Feuerwehren unter einen Hut gebracht werden. 5 Feuerwehren die unterschiedliche Vorstellungen und teils andere Bedürfnisse hatten.
Unzählige Bauberatungen wurden abgehalten. Das Resultat konnten die Bürgerinnen und Bürger gestern zur Weihe bestaunen.
Ein paar Details zum Fahrzeug:
HLF 20 – Hilfeleistungslöschfahrzeug mit einer Nennförderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute bei 10 bar Druck. Für unwegsames Gelände, wurde ein Allradfahrgestell als Grundlage für die weiteren Aufbauten verwendet.
Die Kosten belaufen sich im Gesamten auf ca. 500.000,00 Euro, welche zu knapp 50% aus Fördermittel und zu 50% aus den Mitteln den städtischen Haushaltes zur Verfügung gestellt wurden
Das HLF ist mit einer Gruppenkabine versehen. Das heißt auf dem Fahrzeug finden 9 Kameraden Platz, welche aus dem Gruppenführer, Maschinisten, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp bestehen. Noch in der Fahrzeugkabine befindlich sind 4 Atemschutzgeräte, eine Wärmebildkamera, eine Mehrbereichsmessgerät, Filter für Atemschutzmasken, Handsprechfunkgeräte uvm.
Verladen sind auf dem Fahrzeug ein schweres Rettungsgerät und die notwendigen Werkezuge wie hydraulische Schere und Spreizer, sowie diverse Zylinder und Unterbaumöglichkeiten. Eine Rotzler Winde am Fahrzeug rundet die Palette der Möglichkeiten zur technischen Hilfe ab.
Das Fahrzeug verfügt, zur Bekämpfung von Bränden, einen Löschwassertank mit 2.400 Liter Wasser. Zahlreiche wasserführende Armaturen die B und C Strahlrohre, 2 Zumischer für Schaum, Mittel- und Schwerschaumrohr, ein mobiler Wasserwerfer und Schlauchmaterial.
Auf dem Fahrzeugdach befinden sich 1 Schiebleiter, 4 Steckleiterteile, 6 Saugschläuche nebst Saugkorb und diverses Kleinmaterial.
Am 10.06.2023 konnten wir das neue Fahrzeug weihen, präsentieren und in offiziell einsatzbereit melden. Jetzt steht es uns als modernes Werkzeug zur Verfügung. Damit verbessern wir nicht nur den örtlichen Brandschutz und den unserer Ortsteile, auch zu überörtlichen Einsätzen in unseren Nachbarstädten und Gemeinden, werden wir bei Hilfeersuchen immer unterstützen.
An dieser Stellen möchten wir uns bei den einzelnen Akteuren besonders Bedanken.
Vielen Dank gilt unsere Stadtverwaltung. Herr Böhme (Amtsleiter Bau- und Ordnungsamt), Frau Haut-Hentschel (Sachbearbeiterin Feuerwehr), den Stadträten und unserem Oberbürgermeister Dieter Greysinger. Ohne euren Vertrauen und maßgebliche Hilfe, wäre das Projekt nicht zu stemmen gewesen.
Wir bedanken und bei den 4 „Partnerwehren“, Rossau, Roßwein, Geringswald und Waldheim, welche über die ganze Zeit zur Stange gehalten haben. Vielen Dank an die Stadt Waldheim, welche das Projekt federführend organisiert haben.
Wir bedanken und bei den Kameraden, welche sich den Kopf zerbrochen haben, wie das Fahrzeug funktional und effektiv beladen wird.
Danke den Frauen aus der Stadtgärtnerei für den wunderschönen Blumenschmuck.
Wir bedanken und bei den fördermittelgebenden Stellen (Freistaat Sachsen und Landratsamt Mittelsachsen).
Vielen vielen Dank den beiden Pfarrern (Herr Scherzer und Herr Kocner), welche das Fahrzeug und die Kameradinnen und Kameraden gesegnet und geweiht haben. „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.“
Dem Posaunenchor für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung.
Vielen Dank für die zahlreichen Glückwünsche und Präsente.
Aber unser größter Dank gilt unserem Wehrleiter Sandro Weiß. Sandro ist zu unzähligen Beratungen viele Tage kreuz und quer durch den Landkreis gefahren und hat dabei vielen Stunden seiner Freizeit dafür gegeben. Danke Sandro für Dein unerschütterliches Engagement.
Viele Dienste und Ausbildung konnten wir bereits an und auf unserem neuen Fahrzeug ausführen. Die nächste Wochen und Monate werden wir uns als Einheit (Technik und Mensch) noch besser zusammenfinden.
Gut Schlauch.
Eure Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen









Jahreshauptversammlung
Am 09.06.2023 konnten Wehrleiter Sandro Weiß und sein Stellvertreter Toni Rinke die Kameradinnen und Kameraden und zahlreiche Gäste, zur Jahreshauptversammlung 2023 begrüßen.
Der Beginn war für 19:00 Uhr geplant, verzögerte sich jedoch um eine knappe halbe Stunde. Grund war ein Verkehrsunfall auf der BAB 4.
Zu den Gästen, welche Sandros Einladung gefolgt waren gehörte der stellvertretende Oberbürgermeister Max Kermes und die Stadträte Joachim Fänder, Thomas Kühn und Benjamin Kupey.
Insgesamt wurden die Feuerwehren (Bockendorf, Cunnersdorf, Eulendorf, Gersdorf / Falkenau, Hainichen und Schlegel) zu 90 Einsätzen gerufen. Die Ortsfeuerwehr Hainichen wurde zu 82 Einsätzen gerufen. Darunter waren auch überörtliche Einsätze im Gewerbegebiet Berbersdorf und ein Gefahrguteinsatz auf der BAB 14.
47 Kameraden der Ortsfeuerwehr Hainichen (nicht immer alle im Einsatz), sorgen dafür das die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr, dass ganze Jahr gegeben ist. Dabei werden wir auch von Kameraden der Ortsteile unterstützt, die bei Alarm ins Gerätehaus kommen.
Zu den größeren Einsätzen gehörten der Brand in Bockendorf, der Wohnungsbrand in der Kellersiedlung, der Flächenbrand in Schlegel und die Übung (Brand Lederfabrik) mit allen Ortsfeuerwehren.
Zum Glück sind bis auf leichte Blessuren, alle Kameradinnen und Kameraden wieder gesund im Gerätehaus und bei ihren Familien angekommen.
Neben den Einätzen konnten wir zu den Diensten, welche alle 14 Tage am Montag und jeden letzten Freitag im Monat stattfinden, unser Wissen erweitern. Vielen dank an die Ausbilder, welche sich akribisch auf die Dienste vorbereiten und ihr Wissen mit den Kameradinnen und Kameraden teilen.
Beim Stadtwettkampft im Löschangriff konnten wir den 2. Platz erringen.
Zahlreiche Aktivitäten konnten 2022 durchgeführt werden.
Darunter waren die Auszeichnungsveranstaltung der Gemeindefeuerwehr im DGH Bockendorf.
Eine Stadtführung mit Thomas Kühn, welcher uns Ecken zeigte, die man selbst als Hainichener nicht kannte.
Im November bekamen die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr die Möglichkeit, ihren Jugendwart und Stellvertreter zu wählen. Tommy Brinkmann löste dabei Uwe Schulz und Julian Claus, Jens Köhler ab. Beide hatten diese Amt viele Jahre inne und waren nicht zur Wahl angetreten. Vielen dank für eure Leistung die die vielen Stunden Freizeit, welche ihr in unsere Jungendfeuerwehr investiert habt. Tommy und Julian wünschen wir alles Gute. Ihr habt eine starke Jugendfeuerwehr übernommen.
Des Weiteren konnten wir das jährlich stattfindende Wolfram Lindner Gedächtnisrennen mit einigen Kameraden absichern.
Im Dezember konnten wir die durch eine Aktion eingesammelten Spenden aufteilen. Wie wir versprochen hatten, wurde die Spende an die Jugendfeuerwehr Cunnersdorf, Hainichen und den Verein krebskranker Kinder, aufgeteilt. Die Spende konnten wir im Dezember überreichen.
Nachdem Sandro seine sehr informative Ansprache, welche das zeitliche Limit nicht überschritt beendet hatte, kamen unsere Gäste zu Wort.
Max Kermes, stellv. Oberbürgermeister, bedankte sich bei dem Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Er und die Stadträte stehen hinter den Kameraden aller Ortswehren. Er lobte die sehr gute Zusammenarbeit. Die anwesenden Stadträte schlossen sich den Glückwünschen an. Sie nahmen aus mit, wo uns der Schuh drückt. So ist das Gerätehaus für die Anzahl der Kameraden, viel zu klein. Nur ein Anbau könnte das Problem beheben.
Neben den Beförderungen, welche die Kameraden für die geleistete Arbeit und absolvierten Lehrgänge erhalten, wurden unsere Jubilare nachtäglich ausgezeichnet.
Damit war der offizielle Teil schon fast beendet. Zum Schluss stand die Wahl des Ortsfeuerwehrausschusses an. Dem neuen Ausschuss wünschen wir alles Gute und bedanken und für die gute Arbeit, der Vorgänger.
Da sich Sandro bei der Beschaffung des neuen HLF außerordentlich ins Zeug gelegt hatte, wurde er vom „alten“ Ortsfeuerwehrausschuss mit einen Präsentkorb überrascht. Vielen Dank Sandro.
Nachdem dieser Teil der Tagesordnung beendet wurde, konnte der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung abgeschlossen werden. Sandro Weiß eröffnete Das Büfett und der gemütliche Teil konnte beginnen.
Heute Nachmittag (10.06.2023) um 14 Uhr wird unser neues HLF 20 eingeweiht. Wir freuen uns über eueren Besuch.
Gut Schlauch wünschen eure Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen.































Am Weltkindertag (01.06.2023) konnten wir uns im Sportforum präsentieren.
Gemeinsam mit den Vereinen und Organisationen z. B. der SV Motor Hainichen, über den Hainichener FV Blau Gelb, dem Tierschutzverein, der Logopädie Praxis „Sprechzeit“ von Isabel Ettelt, bis zum DRK, der Polizei, der AOK und weiteren Ausstellern, konnten wir den Kindern der Grundschule und Vorschule ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern.
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern, die den heutigen Tag ermöglicht haben. Bei den Lehrerinnen und Lehrern, Betreuern und ganz besonders bei den Kindern, die mit viel Ausdauer und Aufmerksamkeit bei der Sache waren. Uns hat es sichtlich Spaß gemacht und wir hoffen wir können eine solche Veranstaltung wieder begleiten.
Vielleicht hat durch den heutigen Tag eines der Kinder seinen Verein gefunden, indem sie oder er sich in Zukunft engagieren möchten.
Wie auch wir als Feuerwehr, freuen sich die Vereine stehts über neue Mitglieder.
Gut Schlauch.








Am Freitag den 26.05.2023 stand für die Kameraden der Jugendfeuerwehr Hainichen der erste Außendienst des Jahres auf dem Dienstplan.
Dazu hieß es aufsitzen auf dem HLF. Gemeinsam mit den Jugendwarten Tommy, Julian und Helfer Philipp hieß das Ziel, Rossau. Dort warteten die Kameraden der Ortsfeuerwehr Rossau mit ihren TLF (W50), bereits an der Wasserskianlage.
Unsere Kameraden bekamen dort die Möglichkeit, mit bewährter Technik auf Tuchfühlung zu gehen. Sie konnten Geräte wie den Wasserwerfer ausprobieren.
Das TLF der Feuerwehr Rossau wurde von den Kameraden mit viel Liebe zum Detail, mühevoll Instand gesetzt.
Weitere Themen waren unter anderem die Wasserentnahme aus offenen Gewässern und Löschangriff.
Unseren Kameraden machte es sichtlich Spaß. Es zeigt, dass die Zusammenarbeit mit den umliegenden Städten und Gemeinden in Punkto Feuerwehr sehr gut funktioniert.
Vielen Dank an die Kameraden der Ortsfeuerwehr Rossau, dass sie sich die Zeit genommen haben und uns herzlich empfangen haben.
Danke an unsere Jugendwarte und Helfer.
17:00 Uhr sind wir beim Berthelsdorffest zu sehen. Wir treten zum Tauziehen gegen den Jugendclub Berthelsdorf an. Dabei könnt ihr uns natürlich anfeuern.
Wir wünschen euch schöne Pfingsten.
Gut Schlauch.
Eure Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Hainichen










Hallo Freunde der Freiwilligen Feuerwehr,
die Jugendfeuerwehr Hainichen hat noch ein paar leere Spinte, die eine neue Kameradin oder einen neuen Kameraden brauchen.
Wenn ihr Interesse habt, schaut doch mal bei uns vorbei.
Wir freuen uns über neue Kameradinnen und Kameraden, welche sich gern im Team engagieren und vielleicht mit 16 in die Reihe der aktiven Feuerwehr wechseln. 👩🚒👨🚒🚒👍


Werte Bürgerinnen und Bürger,
Freunde der Freiwillige Feuerwehr Hainichen,
am 10.06.2023 14:00 Uhr wollen wir gemeinsam mit euch, unser neues HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) einweihen.
Wo? Zum Barkastreffen auf der Gottlob-Keller-Straße 1 in Hainichen
Wir freuen uns über euren Besuch.


Am 12.04.2023 konnten wir unser neues Hilfeleistungslöschfahrzeug in Hohenlinden (Bayer) abholen. Nach und nach wird es mit der noch notwendigen Technik bestückt. Danach werden die Kameradinnen und Kameraden ausgebildet und in die Handhabung der neuen Technik eingewiesen.
Am Freitag konnten unsere kritischsten Prüfer das Fahrzeug unter die Lupe nehmen.
Die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Hainichen inspizierten das Fahrzeug ganz genau. Alle Fächer und Türen wurden geöffnet und jeder Platz einmal besetzt. Die Wechselbeleuchtung in der Mannschaftskabine, welche von Tag (weiß) auf Nacht (grün), die Sondersignalanlage mit LED Blaulicht und vieles mehr wurde ausprobiert.
Das Fazit der Jungendfeuerwehr „Danke für das tolle Auto“. Damit konnte die Prüfung erfolgreich beendet werden.
Hat Ihr Kind Interesse und möchte Kameradin oder Kamerad der Jugendfeuerwehr werden?
Dienste finde alle 14 Tage freitags statt. Beginn ist 17:00 Uhr. Treffpunkt ist das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen, Kastanienring 10, 09661 Hainichen.
Die Jungendwarte haben auch diesen Jahr wieder einen abwechslungsreichen Dienstplan aufgestellt. Themen sind unter anderem Verkehrserziehung, Erste Hilfe, Teambildende Maßnahmen, Pizza backen, Filmabend, Feuerwehrspezifische Ausbildung und vieles mehr.
Den Dienstplan finden Sie unter: https://feuerwehr-hainichen.de/dienstplan
Aufnahmeanträge können finden Sie: https://feuerwehr-hainichen.de/wp-content/uploads/2021/02/aufnahme-jfw2.pdf
Gut Schlauch.
Eure Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen





Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen
Am 12.2023 um 20:00 Uhr war es soweit.
4 Jahre hat es in Summe gedauert, welche mit der Ideenfindung begann, zur Planung, über die Vorstellung von Musterfahrzeugen, Dienstberatungen, zahlenreichen Aufbaubesprechungen, Beratungen beim Hersteller und letztendlich die lang ersehende Abholung.
Aus der Ferne erklang zum ersten Mal in Hainichen das Martinhorn des neuen HLF, bevor es mit Blaulicht gut sichtbar um die Ecke kam. Dort hatten sich Kameraden den Feuerwehr Hainichen und Ortsteile bereits aufgestellt, um das Fahrzeug gebührend in Empfang zu nehmen. Zuvor wurden von den Kameraden die Fahrzeuge (sortenrein) vor der Fahrzeughalle aufgestellt, eine Wasserwand (Hydroschild) und eine Gasse, welche mit roten Leuchfackeln gesäumt wurde, aufgestellt.
Im Anschluss konnte das Fahrzeug von allem Seiten erkundet werden.
Unser Oberbürgermeister, seine Stellvertretern Jan Held und Max Kermes und Stadtrat Benjamin Kupey, besuchten uns nach ihren Verwaltungsausschusssitzung.
Wir bedanken uns bei den Kollegen der Stadtverwaltung, dem technischen Ausschuss, dem Stadtrat und unserem Oberbürgermeister, die diese Investition von ca. 500.000,00 Euro ermöglicht haben. Eine Investition in die Feuerwehr und maßgeblich in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
So, damit beginnt für uns nun der Teil, die Kameradinnen und Kameraden in die neue Technik einzuweisen.
Wir werden euch in den nächsten Tagen und Wochen weiter auf dem Laufenden halten.
Gut Schlauch.
Eure Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen








Ausflug der Jugendfeuerwehr Hainichen
Das der Dienst in der Jungendfeuerwehr nicht nur aus Gerätekunde und anderen Aufgaben der Feuerwehr besteht, ist das Ziel der Jungendwarte. Die Kameradinnen und Kameraden, sollen sich auch bei Spiel und Spaß näher kennenlernen.
Deshalb stand am Freitag bei der Jugendfeuerwehr nicht das Thema Knoten und Leinen, oder Gerätekunde auf dem Dienstplan, nein, die Jugendwarte (Tommy Brinkmann und Julian Claus) überraschten die Kameraden mit einem Ausflug in die Räuberschenke.
Dort konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können zeigen. Zur Stärkung wurden Snacks und Getränke ausgegeben.
Solche Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und zeigen den Mitgliedern, dass sie in der Feuerwehr stets willkommen sind.
Wie es der Zufall wollte, hatte an diesem Tag der stellvertretende Jugendwarte, Julian Claus, Geburtstag.
Wir wünschen Dir an dieser Stelle auch noch einmal „Alles Gute zum Geburtstag“.
Macht weiter so. Vielen Dank.
Achja: Die Dienste der Jugendfeuerwehr finden alle 14 Tage Freitag statt. Treffpunkt ist das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen, Kastanienring 10 im Gewerbegebiet Krumbach Nord.
Kinder ab 8 und Jugendliche bis 16 Jahre sind immer gern gesehen.
Die genauen Daten könnt ihr dem Dienstplan entnehmen: https://feuerwehr-hainichen.de/wp-content/uploads/2023/01/Diensatplan-2023-fuer-Aushang-und-Internet-2.pdf
Aufnahmeanträge findet ihr auch auf unserer Homepage unter: https://feuerwehr-hainichen.de/wp-content/uploads/2021/02/aufnahme-jfw2.pdf





Werte Bürgerinnen und Bürger,
Werte Freunde der Freiwilligen Feuerwehr,
wieder konnten wir ein ereignisreiches Jahr beenden. Vieles hat sich getan, vieles hat sich verändert. An dieser Stelle möchten wir zuerst an die Kameraden erinnern, welche leider nicht mehr unter uns weilen dürfen. Wir werden euch stehts in guter Erinnerung behalten und danken euch, dass wir einen Teil des Lebensweges gemeinsam gehen konnten.
Das Jahr 2022 stand am Anfang wie das Jahr zuvor, unter dem Pantoffel von Corona. Dienste konnten nicht in der gewohnten Art und Weise stattfinden und die Jahreshauptversammlung musste verschoben werden. Langsam nagte dieses Thema an den Gemütern der Kameradinnen und Kameraden.
In der noch recht ungemütlichen Jahreszeit stehen bei uns auch den Ortsfeuerwehren zahlreiche Innendienste an. Unfallverhütungsvorschriften, Erste Hilfe und andere theoretische Kenntnisse werden den Kameraden vermittelt. Die Dienste werden nicht nur durch Führungskräfte gehalten. Interessierte Kameraden, welche sich auf die Dienste akribisch vorbereiten, vermitteln auch den Kameradinnen und Kameraden ihr Wissen. So sind die Dienste sehr abwechslungsreich und die Kameraden, welche den Dienst halten bekommen den Aufwand mit, welcher die Vorbereitungen fordern.
Je höher die Sonne steigt, desto mehr Dienste werden ins Freie verlegt. Da wir uns nicht nur am Gerätehaus aufhalten wollen, haben wir einige Übungsdienste ins Stadtgebiet verlegt. Wir bauten so am Hinterhaus den Goldenen Löwen tragebare Leitern auf und übten den sicheren Umgang mit der Drehleiter. Auch andere Objekte wie die alte Mittelschule konnten wir in die Dienste, gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Gersdorf / Falkenau einbeziehen. Feuerwehr quasi zum Anfassen.
Weitere Dienste waren unteranderen eine Gemeinsame Übung aller Ortsfeuerwehre an der jetzt abgetragenen WEURO (Lederfabrik).
Unsere Jahreshauptversammlung, welche im Frühjahr ausfallen musste, holten wir im Juni nach. Bei angenehmen Temperaturen konnte Wehrleiter Sandro Weiß und sein Stellvertreter Toni Rinke die Kameradinnen und Kameraden begrüßen. Auch unser Oberbürgermeister Dieter Greysinger gesellte sich dazu. In seiner Ansprache resümierte Sandro das vergangene Jahr mit seinen Höhen und Tiefen. Auch Dieter Greysinger ließ das vergangene Jahr Revue passieren und stellte die Pläne für das kommende Jahr vor. Die Kameraden bekamen auch die Möglichkeit dem Oberbürgermeister gegenüber zu sagen, wo der Schuh drückt und was dringend abgebarbeitet werden sollte.
Das Fazit ist, wir können mit der uns zur Verfügung gestellten Technik ganz zufrieden sein. Mit den Investitionen (Gerätehaus und Dorfgemeinschaftshaus-Neubau in Cunnersdorf, der Kauf eines neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 20 für Hainichen und weiteren finanziellen Aufwendungen in das Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Gersdorf / Falkenau), wird viel für das Feuerwehrwesen getan. Die nächsten Jahre sind ebenfalls Ausgaben in Technik und Standorte aller Feuerwehren geplant.
Vielen Dank an unseren Stadtrat und die Ortschaftsräte, unserer Stadtverwaltung und unserem Oberbürgermeister, für die stets konstruktive Zusammenarbeit.
Ebenfalls im Juni, am 03.06.2022 kamen die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Eulendorf zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Auf der Tagesordnung stand die Wahl der Wehrleitung. Helmar Glöckner, Dienstältester Wehrleiter in der Gemeindefeuerwehr Hainichen, übergab den Staffelstab die Kameraden Martin Rudolf und Micheal Heinitz.
Vielen Dank Helmar für ein stets offenes Ohr, Deine umsichtige Art und viele Jahre Führung der Ortsfeuerwehr Eulendorf. Wir hoffen, Du bleibst uns noch lange erhalten.
Die Jungenfeuerwehr traf sich auch zu ihren Diensten, welche alle 14 Tage Freitag stattfinden. Dabei werden die Grundlagen der Feuerwehr vermittelt. Aber nicht nur diese. Spiel und Spaß gehören ebenfalls auf den Plan, um die Florianjünger bei Laune zu halten.
Da wir durch die pandemische Lage lange keine Dienste mit unseren jüngsten machen konnten, hatten wir viel aufzuholen. Der Kontakt sollte ja nie abbrechen. Zu Ostern überraschten wir daher unsere Kids, indem wir jeden persönlich besuchten und Osterkörbe überreichten.
Gemütliche Dienste mit Pizza und Film schauen konnten wir ebenfalls nachholen.
Im November stand die Wahl des Jungenwartes und seines Stellvertreters auf der Agenda. Es wurde der Kamerad Tommy Brinkmann zum Jugendwart und Julian Claus zu seinem Stellvertreter gewählt. Wir wünsch euch alles Gute.
Die Kameraden Uwe Schulz und Jens Köhler, welche das Amt bis dato viele Jahre innehatten, stellten sich nicht zur Wahl auf.
Wir möchte uns an dieser Stelle recht herzlich bei den beiden Bedanken.
Uwe, Jens, habt vielen Dank, dass ihr die Geschicke der Jugendfeuerwehr gelenkt habt und Dank euch, viele Kinder und Jugendliche jetzt aktive Kameradinnen und Kameraden geworden sind, welche wir unseren Reihen nicht mehr missen möchten.
Bei 86 Einsätzen im Jahr 2022 konnten wir das zu den Diensten vermittelte und geübte Wissen anwenden, um anderen Hilfe zu leisten.
Ein paar Einsätze noch einmal im Überblick.
Im Januar wurden dir mit dem Gefahrgutzug nach Döbeln gerufen. Dort war Säure ausgelaufen und hatte einen Mitarbeiter verletzt. Es galt ein weiteres Auslaufen des Gefahrstoffes zu verhindern und die bereits ausgelaufenen Säure zu binden.
Im Februar wurden wir gemeinsam mit den Kameraden der Ortsfeuerwehr Gersdorf / Falkenau zu einem LKW Brand auf die Bundesautobahn 4 gerufen.
Im März schrillten nicht nur die Funkmelder in Hainichen. In Stadtgebiet wurde ein Wohnhausbrand gemeldet. Aufgrund der durch die Anrufer gemeldeten Lage, wurden die Ortsfeuerwehren Cunnersdorf, Gersdorf / Falkenau und Schlegel alarmiert. Das Feuer konnte zum Glück schnell gelöscht und ein übergreifen auf andere Gebäude verhindert werden.
Der April hielt uns ebenfalls auf Trab. Ein Wohnausbrand in Bockendorf führte dazu, dass alle Ortsfeuerwehr vor Ort waren. Gemeinsam brachten wir das Feuer unter Kontrolle und konnten es löschen.
Ein größerer Einsatz ereignete sich im auch im April in Schlegel. Aus bisher noch unbekannter Ursache, hatte sich ein Haufen mit Geäst entzündet. Zur Brandbekämpfung wurden die Feuerwehren Moosheim, Hainichen, Rossau und Schlegel alarmiert. Da das Astwerk auseinander gezogen werden musste um effektiv löschen zu können, gestaltete der Einsatz sich sehr zeitaufwendig.
Ein Samstagmorgen im April. Idyllische Ruhe im Stadtgebiet und den Ortsteilen, bis auf einmal in die Sirenen ertönen. In der Lederfabrik wurde ein Feuer gemeldet. Aufgrund der Größe des Objektes und des damit zu erwartenden Einsatzes, wurde die gesamte Gemeindefeuerwehr alarmiert.
Es handelte sich bei der Alarmierung um eine gemeinsame Übung aller Ortsfeuerwehren. Dies wird regelmäßig durchgeführt, um ein gemeinsames Vorgehen aller Einsatzkräfte zu üben und die Lage bei größeren Ereignissen zu koordinieren.
Im Mai wurden wir zu 5 Einsätzen gerufen. Davon waren 2 auf der Autobahn, 2 Einsätze im Stadtgebiet und ein überörtlicher Einsatz.
Ein Schuppenbrand in Juni, im Stadtgebiet führte zu erheblichen Sachschaden. Aber auch der brennende Gefahrgut LKW auf der Bundesautobahn 14, welcher einen stundenlangen Einsatz bei Temperaturen weit über 30°C und das Feuer im Park, sowie die anderen 10 Einsätze bleiben im Gedächtnis.
11 Einsätze brachte uns der Juli. Die Temperaturen und die Häufung der großen Einsätze wirkten noch lange nach. Ob der Brand im Park, der kurz darauffolgende Wohnungsbrand und der Feldbrand im Anschluss. Mensch und Material wurde ganz schön zugesetzt. Etliche Stunden waren notwendig, um die Technik und die Kameraden wieder fit für neue Einsätze zu machen.
Die 11 begleitet uns auch durch den August. 11 Einsätze konnten wir am Ende des Monates zählen. Vom Verkehrsunfall auf der Autobahn, bis zur Türnotöffnung im Stadtgebiet.
Der September verlief zum Glück sehr viel ruhiger. Wir wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn 4 gerufen. Dieser ging zum Glück für alle Beteiligten glimpflich aus.
Im Oktober wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Da kein Ereignis vorlag konnten wir die Anlagen zurückstellen und zum Gerätehaus zurückfahren.
Der November war mit 3 Einsätze, im Vergleich zu den Vormonaten, zum Glück ruhiger. Eine Türnotöffnung und zwei Unfälle konnten erfolgreich als Team bewältigen.
Im Dezember konnten wir bei 5 Einsätzen Hilfe leisten. Darunter waren 1 Verkehrsunfall, eine Brandmeldeanlage, eine Türnotöffnung und das Feuerwehr im Park. Zum letzten Einsatz 2022 wurden wir gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Bockendorf, Cunnersdorf und Eulendorf, nach Cunnersdorf alarmiert. Ein Futtermischwagen hatte Feuer gefangen. Durch das schnelle eingreifen der OF Cunnersdorf, konnte das Feuer schnell gelöscht werden.
Die Einsätze, die sich daraus ergebenden Herausforderungen und die damit verbundenen Schicksale. Diesen können wir nur gemeinsam begegnen. Wir nicht nur als Gemeindefeuerwehr, auch die umliegenden Feuerwehren, der Rettungsdienst des DRK Hainichen, das Polizeirevier Mittweida und das Autobahnpolizeirevier Chemnitz, die Abschleppdienste, die Meistereien und die vielen Ungenannten, sind wichtige und unverzichtbarere Teile des Ganzen.
Vielen Dank für die stets sehr gute Zusammenarbeit.
Wenn man so vor sich hinschreibt und man das Jahr vor dem inneren Auge Revue passieren lässt, ist doch recht viel passiert.
Aber ein Blick in die Glaskugel sei uns noch kurz gewährt.
Unser langersehntes Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 soll im ersten Halbjahr geliefert werden.
Wir hoffen, dass sie Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Cunnersdorf in ihr neues Gerätehaus umziehen können und die Umbauarbeiten in Schlegel (Wasserschaden) und Gersdorf / Falkenau (Umbau den Dorfgemeinschaftshauses und Sanierungsarbeiten in der Feuerwehr) bald erfolgreich abgeschlossen sind.
Zum Abschluss möchten wir uns recht herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, Kameradinnen und Kameraden, Freudinnen und Freunden, Gönnern und Wegbegleitern recht herzlich bedanken.
Bleibt uns gewogen.
Eure Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Bockendorf, Cunnersdorf, Eulendorf, Gersdorf / Falkenau, Hainichen und Schlegel.
Werte Bürgerinnen und Bürger,
Freunde der Freiwilligen Feuerwehr,
wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleibt gesund und munter.
Eure Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Bockendorf, Cunnersdorf, Eulendorf, Gersdorf / Falkenau, Hainichen und Schlegel.
Spruch in der Silvesternacht
Man soll das Jahr nicht mit Programmen
beladen wie ein krankes Pferd.
Wenn man es allzu sehr beschwert,
bricht es zu guter Letzt zusammen.
Je üppiger die Pläne blühen,
um so verzwickter wird die Tat.
Man nimmt sich vor, sich zu bemühen,
und schließlich hat man den Salat!
Es nützt nicht viel, sich rotzuschämen.
Es nützt nichts, und es schadet bloß,
sich tausend Dinge vorzunehmen.
Lasst das Programm! Und bessert euch drauflos!
Erich Kästner

Werte Kameradinnen und Kameraden,
Werte Besucherinnen und Besucher unserer Homepage und unseres Facebook Auftritts,
heute konnten wir die Spende in Höhe von 250,00 Euro, welche wir über einen Aufruf gesammelt haben, an die Kinderkrebshilfe Chemnitz überreichen.
Anfang des Jahres haben wir über Facebook, Homepage und Gellertstadt-Bote zum Spenden aufgerufen. Ca. 750,00 Euro sind zusammengekommen. Diese haben wir durch 3 geteilt. Jugendfeuerwehr Cunnersdorf und Hainichen, sowie die Kinderkrebshilfe Chemnitz erhalten jeweils ihren Anteil.
Lange Zeit war der Kontakt zum Verein unterbrochen.
Durch den Elternverein krebskranker Kinder e. V. Chemnitz werden nicht nur die Familien der kranken Kinder unterstützt. Auch die Geschwister werden in die Aktivitäten einbezogen.
Vielen Dank Frau Oehme für den herzlichen Empfang.
Wir wünschen euch eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit.
Kommen sie und ihre Schützlinge gut ins neue Jahr.


Auszeichnungsveranstaltung der Gemeindefeuerwehr Hainichen am 25.11.2022
Lange Jahre ist es in Hainichen und seinen Ortsteilen Tradition, dass die Jubilare der Feuerwehr in einer gemeinsamen Veranstaltung ausgezeichnet werden.
Dazu wurden die Kameraden, welche im Jahr 2022 ihr 10, 20, 25-Jähriges Jubiläum hatten, am 25.11.2022, durch den Oberbürgermeister eingeladen.
Die diesjährige Veranstaltung wurde von den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bockendorf ausgerichtet.
Der stellvertretende Oberbürgermeister Jan Held bedankte sich für die geleistete Arbeit und das Engagement bei den Kameradinnen, Kameraden und Familien, auch im Namen des Stadtrates und der Verwaltung.
Neben den Auszuzeichnen, waren auch die jeweiligen Ortswehrleiter eingeladen. Diese bekamen die Möglichkeit sich bei ihren Kameradinnen und Kameraden zu bedanken und ein paar persönliche Worte über die Laufbahn der zu ehrenden, zu halten.
Am Freitag konnten durch den stellvertretenden Oberbürgermeister die Kameraden:
Tobias Fischer, Ettelt Sarah, Mende Maximilian, Tauscher Nick, Mende Oliver, Richter Heike, Strauch Felix, Winkler Lena und Wittig Ole für 10 Jahre aktiven Dienst
Moos René, Wagner, Simone. Heerklotz Sven und Fischer Enrico für 20 Jahre aktiven Dienst
Kürschner Jens und Kürschner Ralf für 25 Jahre aktiven Dienst
und Nitsche Bärbel, Pöpel Jörg, Richter Danilo und König Carlo für 30 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr, ausgezeichnet werden.
Nach erfolgter Auszeichnung klang der Abend bei einem Imbiss und netten Gesprächen aus.
Wir wünschen den Kameradinnen und Kameraden alles Gute und das sie auch weiterhin ihren Dienst dem Allgemeinwohl widmen.
In dem Sinne, Gut schlauch.



Werte Besucherinnen und Besucher unserer Homepage und Facebook,
die Adventszeit 🕯 hat nun begonnen und in vielen Stuben werden die Kerzen 🕯 angezündet.
Auch wir haben unseren Bereitschaftsraum weihnachtlich geschmückt, unseren Baum 🎄 angeputzt und Kerzen 🕯 🕯 aufgestellt.
Eine Bitte haben wir an euch, lasst Kerzen 🕯 🕯 nicht unbeaufsichtigt brennen. Löscht diese, wenn ihr den Raum für eine längere Zeit verlasst. Gebt auch besonders Obacht beim Betrieb von Teelichtöfen. Diese können extrem heiß werden. Lest euch die Gebrauchsanweisung durch und beachtet diese.
Wir wünschen euch allen eine schöne Adventszeit. 🎄🤶🎅
Eure Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Bockendorf, Cunnersdorf, Eulendorf, Gersdorf / Falkenau, Hainichen und Schlegel. 👩🚒👨🚒🚒



Wahl der Jungendwarte
Am 25.11.2022 trafen sich die Kameraden der Jugendfeuerwehr zur Wahl des Jungendwartes. Gemäß der Feuerwehrsatzung der Stadt Hainichen haben die Mitglieder der Jungendfeuerwehr die Möglichkeit, alle 5 Jahre ihren Jugendwart zu wählen.
Ab sofort wird die Jugendfeuerwehr von Kamerad Tommy Brinkmann und Julian Claus geführt.
Tommy war bereits stellv. Jugendwart und Julian hatte die Kameraden schon über einen längeren Zeitraum tatkräftig unterstützt.
Damit übernehmen die beiden das von den Kameraden Uwe Schulz und Jens Köhler geführte Amt.
Vielen Dank euch beiden, für euere Engagement.
Den neuen Jugendwarten wünschen wir alles Gute.


Dienstthema Wasserrettung im Freibad Hainichen für die Feuerwehren Gersdorf / Falkenau und Hainichen
Die Wahrscheinlichkeit das wir als Freiwillige Feuerwehr zu einem Badeunfall und dahingehend zu einer Wasserrettung alarmiert werden gering ist, aber möglich. Dafür lassen wir uns nach Möglichkeit einmal im Jahr im Freibad ausbilden.
Ausbilder André Sigler von der Wasserwacht zeigte uns wie wir unter Beachtung des Eigenschutzes, eine Wasserrettung mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, durchführen können. Dies ist extremwichtig, da die zu rettenden Personen mitunter Kräfte mobilisieren, die zur Gefahr für das eigene Leben werden können.
Traditionell wird die Wasserrettung (dazugehören sämtliche Erste-Hilfe-Maßnahmen, welche sich in Wassernähe befinden) im hainichener Freibad durch unsere Bademeister realisiert. Diese sind umfänglich in der Rettung aus Gewässern ausgebildet und beherrschen lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Da wir dennoch privat in eine solche Situation geraten könnten, haben wir diesbezüglich unseren Horizont erweitert.
Nach getaner Ausbildung konnten wir noch ein paar Bahnen schwimmen.
Durch die Stadtverwaltung Hainichen haben wir, wie die Jahre zuvor, Eintrittskarten für das Freibad erhalten.
Die Jahreskarten bekommen die Kinder und Jugendlichen der Jungendfeuerwehr und die Kameradinnen und Kameraden der aktiven Abteilungen der Feuerwehren Cunnersdorf, Bockendorf, Eulendorf, Gersdorf / Falkenau, Hainichen und Schlegel.
Dafür vielen Dank.

Wenn Dich arbeiten mit Technik begeistert…
Du gern im Team agiertst…
Und Dich für andere Menschen einsetzen möchtest…
Bist Du bei uns an der richtigen Adresse.