Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Schlegel 1940.
Das neue Gerätehaus, als Erweiterungsbau des vorhandenen Dorfgemeinschaftshauses, konnte am 01.06.2019 in Dienst gestellt werden.

Den Kameraden der Feuerwehr Schlegel steht für ihre Dienste und Einsätze seit Februar 2025 ein LF10 auf MAN Fahrgestell TGM 16.290 mit Gruppenkabine zur Verfügung.
Das Löschgruppenfahrzeug wurde auf 16.000 kg aufgelastet, verfügt über eine Motorleistung von 213 kW, ein Automatik-(TipMatic)-Getriebe mit zuschaltbarem Allradantrieb, Differentialsperren längs und 2 x quer, sowie Geländebereifung und Schleuderketten.
Im Fahrzeug verbaut wurde ein 2.000-Liter-Tank für Löschwasser und eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000, welche 2.000 l/min Wasser bei 10 bar fördert.
Für eine stabile Wasserversorgung sorgen die mitgeführte Rosenbauer Fox 4 PFPN 10-1500, der fast 8.000 Liter fassende Husky-Faltbehälter, 545 Meter B- und 200 Meter C-Druckschläuche. 300 Meter Schlauch kann während der Fahrt verlegt werden.
Das Umfeld und die Einsatzstelle selbst kann nun mit einem Lichtmast Fireco 6 x 50 Watt LED (6 x 4.400 Lumen), einem Beleuchtungssystem Alphaluxx 2 x 60 Watt LED (2 x 7.700 Lumen) und dem Rosenbauer Stromerzeuger RTE PX 14 Basic mit 13,6 kVA bestens ausgeleuchtet werden.
Die Rosenbauer Tauchpumpe NAUTILUS TP 4/1 mit einer Fördermenge von 400 l/min bei 1 bar (230 V) und die Turbotauchpumpe (ca. 1.600 l/min) sind bei der Bekämpfung von Hochwasserschäden unverzichtbar.
Für die im Fahrzeug Platz findenden 9 Kameraden sind aber auch die mitgeführte Atemschutztechnik, Wärmebildkamera, Funkausstattung, Rosenbauer Lüfter, Säbelsäge, Motorsäge sowie viele weitere Werkzeuge und Hilfsmittel an der Einsatzstelle für ein effizientes und zügiges Arbeiten unverzichtbar.
Derzeit verrichten 19 Kameraden ihren aktiven Dienst. Die Alters- und Ehrenabteilung besteht aus 2 Kameraden, im Nachwuchsbereich werden aktuell 3 Jugendliche durch die Jugendfeuerwehr Hainichen betreut und ausgebildet.
Die Ausbildung findet regelmäßig am letzten Freitag des Monats statt und beginnt je nach Jahreszeit 18:00 oder 19:00 Uhr. Zusätzlich werden Dienste mit den anderen Ortswehren organisiert.


Ansprechpartner:
Wehrleiter: Jörg Nollau
Stellv. Wehrleiter: Norman Teuchert
Gerätewart: Christian Fischer

